Die schweizerische Wettbewerbskommission (WEKO) untersagt den Zusammenschluss der Telekommunikationsunternehmen France Télécom SA (Orange) und Sunrise Communications AG. Here ist die Verfügung.
The Court of Justice of the European Union, Case C-398/08 P , Audi AG v Office for Harmonisation in the Internal Market, on the distinctive character of a trade mark.
See the text of the Statement delivered, as well as the somewhat different approach taken by the European Commission (from KEI). An unofficial version of the Conclusions from WIPO SCCR 19 is also provided for by KEI.
S. früheren Post. OBERLANDESGERICHT FRANKFURT, Aktenzeichen: 11 U 40/09 (verkündet 24.11.2009). Aus der Begründung (meine Hervorhebungen): "Mit Recht wird jedoch darauf hingewiesen, dass es umgekehrt zu erheblichen praktischen Schwierigkeiten führen dürfte, wollte man ein angemessenes Lizenzangebot ausreichen lassen (Dreyer in HK-UrhR, 2. Auflage, 2009, § 52b Rn. 12). Die Anwendung der Schrankenregelung des § 52b UrhG hinge dann nämlich jeweils davon ab, ob die (gerichtliche) Prüfung des Angebotes ergibt, dass es als angemessen einzustufen ist. Die damit verbundene Rechtsunsicherheit könnte dazu führen, dass die Bibliotheken von der im öffentlichen lnteresse liegenden Schrankenregelung des § 52b UrhG keinen Gebrauch machen (...) Dass der Absatzmarkt für Fachbücher durch die Schrankenregelung über Gebühr beeinträchtigt wird, erscheint nicht ausreichend belegt. Gerade im Universitätsbereich dürften die finanziellen Möglichkeiten der Studierenden in der Mehrzahl der Fälle ohnedies nicht ausreichen, um Fachliteratur käuflich zu erwerben (...) Nach ganz überwiegender Auffassung in der Literatur, die der Senat teilt, begründet § 52b UrhG eine Annex-Berechtigung zur Digitalisierung des Werkes, weil die Bestimmung anderenfalls weitgehend leer liefe, denn um die Zugänglichmachung zu ermöglichen, müssen die privilegierten Einrichtungen in aller Regel ein dazu erforderliches digitales Vervielfältigungsstück herstellen (...) Dass dem Nutzer über den Lesezugriff hinaus auch Vervielfältigungen in gleicher Weise wie bei einer analogen Nutzung ermöglicht werden sollen, ergibt sich aus der Gesetzesbegründung jedoch nicht. Das im Urteil des Landgerichts beschriebene berechtigte Bedürfnis des Nutzers, Ausdrucke für eine sinnvolle Arbeit mit längeren Texten zu nutzen, wird in ausreichenden Maß durch die weiterhin bestehende Möglichkeit gewahrt, Kopien aus den in der Bibliothek vorhandenen Printexemplare zu fertigen. Schrankenbestimmungen sind grundsätzlich eng auszulegen (...) Der Senat sieht indes keine überzeugende Möglichkeit, zwischen digitalen und analogen Vervielfältigungen zu unterscheiden (vgl. auch Schöwerling, ZUM 2009, 665; Heinz in juris-PR-lTR 14/2009). Es ist danach auch nicht maßgeblich, ob die Möglichkeit, die an den Leseplätzen zugänglichen Dateien auszudrucken, die lnteressen der Rechtsinhaber nicht stärker beeinträchtigen würde, als dies bei der Nutzung von Kopiergeräten der Fall ist."
"Patentverletzung durch Einsatz von geschützten Bauteilen in komplexen Vorrichtungen und die Rolle der Patent-Trolle", von Willi Schickedanz, in GRUR Int 2009, S. 901.
"Die Haftung des Internetanschlussinhabers bei Filesharing-Konstellationen nach den Grundsätzen der Störerhaftung", von Sven J. Mühlberger, in GRUR 2009, S. 1022.
Viviane Reding "ha recordado que con la entrada en vigor del Tratado de Lisboa será posible crear un título de "copyright europeo", que sería complementario al actual".
Aus der Pressemitteilung: "Der BIKT ...fordert das BMJ dazu auf, durch eine geeignete Regelung im Urheberrecht dafür zu sorgen, dass patentrechtliche Verbotsansprüche gegenüber Computerprogrammen keine Wirkung entfalten können. Der Verband plädiert daher für die Einführung einer „Schutzschirmklausel“, die die gesetzliche Absicherung des Urheberrechtsschutzes für Computerprogramme gegenüber dem Patentrecht gewährleistet".
Here. A first overview of the amendments from a German perspective here. Matters concerning Open Access are discussed here, concerning CC licences in particular here, further links to ongoing discussions here.
The Federal Trade Commission and U.S. Department of Justice have signed a Memorandum of Understanding on antitrust cooperation with the Russian antitrust agency, Федеральная антимонопольная служба (ФАС)(see theUS and the Russian press releases).
Petition an den Deutschen Bundestag: "Der Deutsche Bundestag möge beschließen, dass wissenschaftliche Publikationen, die aus öffentlich geförderter Forschung hervorgehen, allen Bürgern kostenfrei zugänglich sein müssen. Institutionen, die staatliche Forschungsgelder autonom verwalten, soll der Bundestag auffordern, entsprechende Vorschriften zu erlassen und die technischen Voraussetzungen zu schaffen". S. auch"An Open Letter to the U.S. Congress Signed by 41 Nobel Prize Winners".
See this manager-magazin.de analysis, this from online.wsj.com, Oracle's first reactionand the US Department of Justice's Statement. See also Sun's filing to the SEC.
See the transcript. Justice Breyer posed a slightly provoking question: "You know, I have a great, wonderful, really original method of teaching antitrust law, and it kept 80 percent of the students awake. They learned things -- (Laughter.) JUSTICE BREYER: It was fabulous. And I could probably have reduced it to a set of steps and other teachers could have followed it. That you are going to say is patentable, too? MR. JAKES: Potentially".
Carlo Piana, Free Software Foundation Europe and Oracle Legal Counsel, Free Software Advocate, will talk at the Trento Competition Seminars about "Competition Policy, Innovation and Free/Open Source Software".
Dr. Alessandra Tonazzi, Italian Competition Authority (AGCM), will talk about "Competition Policy in Difficult Economic Times" at the Trento Competition Seminars (Presentation).
The Milan Appeals Court has suspended the award of broadcasting rights to satellite operator Sky Italia for the 2010/11 and 2011/12 seasons because of competition concern.
From Digitalkoans: "Under the program, digital dissertations will be stored in the Stanford Digital Repository, which provides preservation services for scholarly resources, helping to ensure their integrity, authenticity and usability over time (...) documents will be available to the Stanford community through Socrates, the university's online library catalog, and "available to the world" through Google, which will serve as a third-party distributor".
Décision n° 09-D-31 du 30 septembre 2009 relative à des pratiques mises en oeuvre dans le secteur de la gestion et de la commercialisation des droits sportifs de la Fédération française de football.
Das Bundesverfassungsgericht hat eine Verfassungsbeschwerde von Unternehmen der Musikindustrie gegen die digitale Privatkopie nicht zur Entscheidung angenommen.
Das Bundeskartellamt verhängt Bußgeld gegen Hörgerätehersteller Phonak GmbH. Aus der Pressemeldung: "Die einseitige Vorgabe von unverbindlichen Preisempfehlungen ist nach geltendem Recht grundsätzlich zulässig. Ordnungswidrig handelt jedoch, wer zu ihrer Durchsetzung dem Abnehmer Nachteile androht oder zufügt oder ihm Vorteile verspricht oder gewährt. Eine Liefersperre ist ein solcher Nachteil. Das Bundeskartellamt misst dem beschriebenen Vorgehen hier eine über den Einzelfall hinausgehende wettbewerbliche Bedeutung zu. Die Ausschaltung des einen preisaktiven Internetanbieters war dazu geeignet und bestimmt, die auf dem deutschen Markt für den Handel mit Hörgeräten insgesamt herrschende Preisstabilität aufrechtzuerhalten bzw. wiederherzustellen. Ist aber der Preiswettbewerb auf Einzelhandelsebene ohnehin eingeschränkt, so wiegt jede weitere Verhinderung vorstoßenden Wettbewerbs umso schwerer"
Delivering for consumers, introduced by Neelie Kroes' own words that the new website "is very easy to use. You might have seen that the main DG Competition site is very detailed. This new site is interactive and highly visual, including a short video aimed at consumers. Users can also learn about our work by product or country in friendly, plain language. This is about showing consumers that competition is worth the effort involved."
Address at Harvard Club of Belgium, "De Warande" Brussels, 15th October 2009. See also the IACS decision on de facto industry standardsfor classification.
Remarks of Chairman Jon Leibowitz, 36th Annual Conference on International Antitrust Law & Policy, Fordham Competition Law Institute at Fordham Law School September 24, 2009
See MOTION for Hearing / Notice of Unopposed Motion of the Author Sub-Class and the Publisher Sub-Class to Adjourn October 7, 2009 Final Fairness Hearing and Schedule Status Conference (new deadline: November, 9).